Ach, vergesst das einfach was ich hier geschrieben hab. Voll Blödsinn!
An alle Devas, Devis, Arhats, Buddhas, Taras, Bodhisattvas... Kurz gesagt an die komplette Sangha: ICH KANN NICHT MEHR!!! Aber Euch eh egal, ich weiss schon.
Wir wollen es wissen, schreib dir einfach alles von der Seele hier, ich mache das auch immer, es tut gut finde ich. Du kannst schreiben wir du magst. Mach dir keine Sorgen.
Okay, danke. Ich bin jetzt wieder etwas klarer. Das eigentliche Dilemma war eigentlich, daß ich früher viel Musik anhörte um aufzuwachen und darauf nicht wirklich klar kam und später viel Musik anhörte um mich wegzuträumen und auch darauf nicht wirklich klar kam. Beides hatte psychotischen Charakter in Form von starken Stimmungsschwankungen und Halluzinationen. Das Musikmachen hingegen wirkte sich nicht wirklich negativ aus, denn es ist einfach nur eine Tätigkeit, so wie auch andere Tätigkeiten wie zum Beispiel den Garten umgraben, Computerspiele zocken oder lesen.
An alle Devas, Devis, Arhats, Buddhas, Taras, Bodhisattvas... Kurz gesagt an die komplette Sangha: ICH KANN NICHT MEHR!!! Aber Euch eh egal, ich weiss schon.
Stimmungsschwankungen?? Oh da können wir hier ein Lied davon singen denke ich,
das kann soweit sogar gehen, lies Bitte mal selbst:
Von Rapid Cycling wird bei mindestens vier Stimmungsumschwüngen im Jahr gesprochen, Ultra Rapid Cycling beschreibt Stimmungsumschwünge innerhalb von wenigen Tagen und Ultradian Rapid Cycling (Ultra-Ultra Rapid Cycling) die Umschwünge innerhalb von wenigen Stunden. Patienten mit einem Rapid-Cycling-Verlauf werden häufig in einer Klinik behandelt. Sie benötigen eine spezielle Therapie, weil der häufige Episodenwechsel mit klassischen Medikamenten oftmals nicht ausreichend behandelbar ist und daher üblicherweise zu Stimmungsstabilisatoren gegriffen wird. Die Ursachen sind bis zum jetzigen Zeitpunkt ungeklärt. Das Selbsttötungs-Risiko ist bei Rapid Cycling hoch und die Prognose schlechter.